Transfer-News


2025


Foto Kraniche © Manfred Ziegler Weniger Toxizitätsstudien an Vögeln
Zwei Teams entwickeln im Rahmen der CRACK IT Wings of Change Challenge neue Ansatzmethoden, um Tierversuche in der Chemikalienprüfung zu reduzieren. Ihr Ziel: Tests an lebenden Vögeln durch alternative Konzepte zu ersetzen.

2024


UFZ-Technologietransferpreis 2024 Technologietransferpreis für Herrn Boehrer
Innovatives Messverfahren zur Überwachung von Methanvorkommen in Seen und Tiefenwasser von Dr. Bertram Boehrer entwickelt. Es ermöglicht die energetische und kontrollierte Ausbeutung von dortigen Methanvorkommen.
SAFE Challenge SAFE Challenge: 119 Ideen gegen Schadstoffe
Die SAFE Challenge des Fraunhofer IMW und UFZ zur Erkennung und Vermeidung von Alltagsschadstoffen erzielte eine großartige Resonanz. 119 kreative Ideen wurden eingereicht und werden nun von der Crowd und einer Jury bewertet.
Citizen Science-Projekt Citizen Science fördert Umweltbewusstsein
Citizen Science stärkt Gewässerschutz und Umweltengagement. Aktuelle Publikation zeigt positive Effekte auf Teilnehmende und Umwelt und befürwortet Förderung von Citizen-Science-Projekten wie FLOW.
Screenshot der HILCSA Webseite UFZ-Methode für Nachhaltigkeitsbewertungen
TRASH GALORE nutzt als erstes Unternehmen die HILCSA-Methode zur Nachhaltigkeitsbewertung von Events. Die Methode integriert ökologische, ökonomische und soziale Aspekte. Seit März 2024 ist sie zur Lizenzierung verfügbar.
UFZ StartUp Office Potentiale heben am UFZ
2021 gestartete strategische Kooperation zwischen dem UFZ und dem HoMe-Gründerservice der Hochschule Merseburg zieht positive Bilanz
Intrapore Erster Feldversuch mit TrapOx®-Zeolithen
Das UFZ hat gemeinsam mit der Firma Intrapore erstmals TrapOx®-Zeolithe als In-situ-Material getestet. Das Ganze fand im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes ContaSorb statt.
CAMELUM Logo © Christan Siebert Auf den Markt gebracht – CAMELUM
CAMELUM ist ein automatischer Probenehmer, der kontaminationsfrei Wasserproben sammelt und die Probe auch nach der Entnahme schützt.
transfun-Logo © UFZ Positive Bilanz von transfun® am UFZ
Das neue Förderprogramm stärkt die Zusammenarbeit mit Unternehmen zur Entwicklung neuer Produkte.
CONSUN BEET Hackathon Nachhaltige Verwertung von Zuckerrübenresten
Team aus UFZ und DBFZ gewinnt CONSUN BEET Hackathon – ein Wettbewerb für innovative Ideen in der nachhaltigen Landwirtschaft des EU-Projekts BioBoosters
NAP-Beirat © BMEL Prof. Dr. Matthias Liess berät Bundesregierung
Der Gewässerökologe (Department ETOX) wurde in das strategische Beratungsgremium zum Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz (NAP) der Bundesregierung für das Fachgebiet Ökosystem/Umwelttoxikologie berufen.
Foto PFAS-Innovationsforum © A. Künzelmann/UFZ PFAS-Innovationsforum 2024 am UFZ
Unter dem Motto „PFAS in der Umwelt – gemeinsam Lösungen entwickeln“ trafen sich am 4. März 2024 im Leipziger KUBUS 135 Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft zum gemeinsamen interdisziplinären Austausch.
Grafik Wasserstoffmessung © Anna Luckow/UFZ Neu: Wasserstoffmessung im Erdgasnetz möglich
Ein Forschungsteam hat einen kostengünstigen Sensor zur Messung von Wasserstoff im Erdgasnetz entwickelt. Damit ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft gelegt.
Luftbild Kläranlage Markranstädt © Leipziger Gruppe UFZ-Projekt: Nachhaltige Phosphorrückgewinnung
In einem neuen Paper stellt ein UFZ-Forschungsteam ein nachhaltiges Verfahren zur Phosphorrückgewinnung vor. Sie konnten es im Großmaßstab testen. Das Endprodukt: ein biobasierter, phosphorreicher Dünger.
Grafik Biofilme © Bühler, Philipp, Ulber & Gescher 2023/UFZ Review zur Nützlichkeit von Biofilmen
Biofilme bieten Vorteile – vor allem in der Produktion von Massen- und Feinchemikalien. In einer neuen Review liefern UFZ-Forscher*innen einen Einblick in Forschungsthemen und Herausforderungen von Biofilmen.
Where to Play © Sharon Tal Exklusive 'Where to Play'-Zertifiierung für UFZ-Technologietransfer-Team
Schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer Innovation aus mit der exklusiven "Where to Play"-Methode. Lernen Sie, Marktchancen sicher zu identifizieren, zu bewerten und zu priorisieren.
Grafik Plug-Flow-Reaktor © Hoffstadt et al/UFZ Neuer Weg zur Methanisierung von Wasserstoff 
Das Forschungsteam konnte vielversprechende Methoden für den Power-to-Gas Ansatz zeigen. Die Herausforderung: die nachhaltige Speicherung von überschüssiger erneuerbarer Energie. Ihr Lösungsansatz: ein Plug-Flow-Reaktor.
Grafik CFD-Modell © Altendorf et al/UFZ Studie: CFD-Modelle optimieren Raumluftqualität
Fortschritte in der computergestützten Strömungsdynamik (CFD) spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorhersage von Luftströmungen in belüfteten Räumen und der Bewertung der Raumluftqualität.
Grafik Phenolentfernung Dai et al/UFZ Phenolentfernung mit nachhaltiger Technologie
Die Ergebnisse des UFZ-Forschungsteams deuten darauf hin, dass mikrobielle elektrochemische Technologien erfolgreich für die Entfernung von Phenol eingesetzt werden können.

2023

EcoInnovate Summit 2023 Bild: Milina Alber/UFZ Wissenschaft trifft Wirtschaft auf dem EcoInnovate Summit
Am 2. November 2023 veranstaltete das UFZ gemeinsam mit der „HHL DIGITAL SPACE – The Digital Transformation Platform“ den EcoInnovate Summit mit dem Ziel, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenzubringen.
FE-Zeolithe © Georgi et al / UFZ Zeolithe zur Reinigung von kontaminiertem Grundwasser
Die Entwicklung eines vor Ort regenerierbaren Adsorptionsmittel-Festbetts hat einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Markt gemacht. Das Ziel: Chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW) aus kontaminiertem Grundwasser entfernen.
Fassadenbegrünung Knifka et al / UFZ UFZ-Forschung: Fassadenbegrünung in Großstädten
Die vertikale Begrünung ist ein innovativer Weg, Großstädte nachhaltiger zu gestalten. Dennoch wird sie eher selten eingesetzt. Ein UFZ-Forschungsteam konnte 24 Barrieren aufzeigen, die einer vertikalen Begrünung im Weg stehen.
Grauwasseraufbereitung © Müller et al / UFZ Spannende Studie zur Verwertung von Grauwasser
Die Studie untersucht die Implementierung einer multifunktionalen, natur-basierten Lösung (NBS) für die dezentrale Grauwasseraufbereitung und Wiederverwendung in Städten.
Technical Scale Electrolysis © Harnisch et al/UFZ Herstellung nachhaltiger Flugkraftstoffe – Der neue UFZ-Ansatz
Neue Ergebnisse bei Suche nach umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Alternativen im Luftverkehr. Ein neues Forschungsprojekt hat gezeigt: Es ist möglich, alternative Flugkraftstoffe aus Biomasse zu gewinnen.
HoMe Summer School 2023 Summer School - Circular Economy & Entrepreneurship
Im September organisierte das Team vom HoMe Gründerservice Merseburg und das UFZ StartUp Office ein vielfältiges Programm im Rahmen der Summer School zum Thema Kreislaufwirtschaft und Entrepreneurship.
Foto Garne aus Nylon Projekt zur Herstellung von biobasiertem Nylon gestartet
Im Projekt LigNylon arbeiten Wissenschaftler:innen des UFZ und der Universität Leipzig sowie der Partner DOMO Caproleuna GmbH aus der Wirtschaft zusammen, um mit Hilfe von Elektronen und Mikroben „grünes“ Nylon herzustellen.
Foto Dr. Flávio Baleeiro Dr. Flávio Baleeiro hat den Helmholtz-Promotionspreis erhalten
Jedes Jahr werden in der Helmholtz-Gemeinschaft die besten und originellsten Doktorarbeiten in den sechs Forschungsbereichen prämiert. Dr. Flávio Baleeiro erhielt den Preis für ein von ihm entwickeltes neuartiges biotechnologisches Verfahren zur Weiternutzung von CO2 und CO.
Logo UFZ-Innovationsforum Wirtschaft trifft Wissenschaft beim ersten UFZ-Innovationsforum „Wege zur Nachhaltigkeit“
Am 3. Juli 2023 tauschten sich 75 Expert:innen im Leipziger KUBUS zu nachhaltigen Herstellungsverfahren sowie Energie-, Wärme- und Abwasserkonzepten aus.
©: Reichelt Kommunikationsberatung, NEU e. V. Blau-grüne Infrastrukturen – ein Ansatz zwischen Wunsch, Notwendigkeit und Befindlichkeiten
Am 28.06.2023 fand wieder ein Wirtschaftsgespräch vom Clusterteam „Natürliche Ressourcen“ im Netzwerk Energie und Umwelt e. V. statt. Im Mittelpunkt standen dabei blau-grüne Infrastrukturen, die dabei helfen, Städte resilienter gegenüber Klimaveränderungen zu gestalten.
Logo BAM UFZ-Wissenschaftler gründet Unternehmen mit Marketingexpert*innen
Friedrich Bohn, leidenschaftlicher Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, hat gemeinsam mit Marketingexpert*innen das Unternehmen BAM! Bock auf Morgen gegründet.
PFAS Schriftzug UFZ-Lösungsansätze zur PFAS-Problematik in der Umwelt
PFAS werden von der Industrie bei der Herstellung vieler Produkte verwendet. Doch sie reichern sich in Körper und Umwelt an. Das UFZ entwickelt deshalb Ansätze zum Umwelt-Monitoring, der toxikologischen Bewertung und zur Entfernung dieser toxischen PFAS aus Umwelt und Abfallströmen.
Urkunde Einheitspatent UFZ erhält sein erstes europäisches Einheitspatent
Das „Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren unter unsterilen Bedingungen“ wurde als erstes Einheitspatent am UFZ vom Europäischen Patentamt erteilt.
Team CapUp, Quelle DBFZ Chemikalien für die Bioökonomie aus agroindustriellen Reststoffen
CapUp-Projekt gestartet – Ein Forschungsteam von UFZ und DBFZ überführt zusammen mit Industriepartnern den Herstellungsprozess von Capron- und Caprylsäure aus regionaler Biomasse in den Pilotmaßstab
Traktor pflügt Feld Neue strategische Partnerschaft geschlossen
Das UFZ und das Start-up Membran Tech GmbH vereinbaren eine Partnerschaft zur Entwicklung eines neuartigen Tensiometers zur großflächigen Messung des Wasserpotentials.
Grafik aus data-app Marine Metagenom-Daten für Forschende leicht zugänglich gemacht
Mit der leistungsstarken, öffentlich zugänglichen MarineMetagenomeDB marine Metagenomproben mit kuratierten Metadaten finden und Metastudien über marine Mikrobiome durchführen.
Logo UFZ-Preise, Quelle UFZ UFZ-Preise 2022 für Technologietransfer, Wissenstransfer und Nachwuchspreis für angewandte Forschung überreicht
Das UFZ zeichnet jährlich herausragende Leistungen seiner Mitarbeitenden aus, Wege zu finden, eine gesunde Umwelt mit der gesellschaftlichen Entwicklung in Einklang zu bringen